Endlich: der Erstflug mit Wasserstoff!

Wir haben es geschafft: die H2 FINITY-Testdrohne hat die ersten Platzrunden mit dem neuen Antrieb geflogen: leise und emissionsfrei drehte das 28 kg schwere Fluggerät seine Runden über dem Flugplatz von Rotenburg/Wümme (ROW / EDXQ).

Kalt, aber glücklich: die Drohne und die Zeugen des erfolgreichen Erstflugs mit Brennstoffzelle nach der Landung. Zweiter von rechts: Fabian Podsiadly, Projektmanager Innovation bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB)

Nach einigem Bangen wegen der Wettersituation – sowohl durchziehende Regenschauer als auch eine niedrige Wolkenuntergrenze sorgten für Sorgenfalten – konnte dann doch gestartet werden. Eine kleine Abordnung der Projektpartner begleitete die erfolgreiche Flugkampagne mit Füßestampfen – zuerst wegen den frostigen Temperaturen auf dem zugigen Flugfeld, anschließend wegen ihrer Begeisterung ob der butterweichen Bilderbuchlandung. Ebenfalls dabei war Herr Podsiadly von der IFB, der im Auftrag des Fördergebers das Projekt H2 FINITY betreut.

Prominenter Besuch auf der ILA 2024

Wir durften am Donnerstag, den 6. Juni 2024, zahlreiche Prominenz an unserem Stand auf der Internationalen Luftfahrt.Ausstellung ILA2024 begrüßen. Interessierte Besucher waren unter anderem Andreas Rieckhof, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) der Freien und Hansestadt Hamburg, Andreas Richter, Leiter Innovation und Cluster (BWI) und Ralf Gust, Geschäftsführer von Hamburg Aviation.

Staatsrat Andreas Rieckhof (Mitte) und Andreas Richter, Leiter Innovation und Cluster der Behörde für Wirtschaft und Innovation (links) informieren sich bei der ILA 2024 über H2 FINITY, hier im Gespräch mit Jan Binnebesel (mb+Partner)

Der Besuch sorgte nicht nur für gute Laune, sondern auch für gute Gespräche: von dem Potential emissionsfreier Drohnen und Leichtflugzeuge über den Stellenwert von KMUs (kleinen und mittleren Unternehmen) in der Innovationskette bis hin zur Zukunftsstrategie des Luftfahrtstandorts Hamburg im Hinblick auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in diesem wichtigen Industriesektor.

Wir danken Herrn Rieckhof, Herrn Richter und Herrn Gust an dieser Stelle nochmals für den Besuch und die Zeit, die sie sich für unser Forschungsthema genommen haben.

H2 FINITY auf der ILA 2024 in Berlin

Klein aber fein: Die H2 FINITY-Drohnen waren auf der Internationalen Luftfahrt-Ausstellung ILA 2024 in Berlin ausgestellt. Trotz der im Vergleich zu anderen Exponaten (wie dem A380 von Emirates) eher bescheidenen Abmessungen war dank der günstigen Standplatzierung der H2 FINITY-Beitrag gut sichtbar und ebensogut besucht.

Die Highlights der ILA kommen in einem weiteren Beitrag.

Integration der Brennstoffzelle und erster Testlauf

Der Einbau der Brennstoffzelle und der zugehörigen weiteren Bauteile in den Dummy-Rumpf war „Friemelarbeit“. Die Integration konnten aber durch gute Planung und einem 3D-gedruckten, natürlich nicht-funktionalen „Zwilling“, der die empfindliche (und teure) Brennstoffzelle vor Beschädigungen bei den Einpassarbeiten bewahrte, erfolgreich abgeschlossen werden.

Testlauf der eingebauten Brennstoffzelle im ZAL
Jan Mehnen von mb+Partner macht eine letzte Überprüfung vor dem ersten Testlauf.

Damit war endlich die Zeit gekommen für den ersten Testlauf im ZAL. Dabei zeigte sich, dass der Antriebsstrang eine beeindruckende Leistung abgibt – und dabei einen beeindruckenden Kühlluftbedarf hat. Die Kurzzeit-Tests waren also erfolgreich, zeigten aber auch, dass am Kühlkonzept noch Hand angelegt werden muss. Zurück also an den computergestützten Zeichentisch.

H2 FINITY: Berlin zum Zweiten

Unter dem Motto “ Nachhaltige Luftfahrt – Was braucht sie heute für morgen? Der Hamburger Weg bis 2035″ stellte sich H2 FINITY am Donnerstag, den 25. Mai 2023 in Berlin den Fragen der Politik und der Öffentlichkeit.

Als Gäste konnten wir unter anderem Frau Dr. Anna Christmann, MdB, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt und Frau Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, begrüßen.

Frau Dr. Anna Christmann, MdB, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, besucht den H2 FINITY-Stand. Jörg Manthey (Teccon) und Ralf Gust (Hamburg Aviation) erläutern das Projekt.
Bild: © Nils Samp, 2023

H2 FINITY beim Parlamentarischen Abend in Berlin

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Holger Kuhn (ZAL) und Jan Binnebesel (mb+Partner) im Gespräch am H2 FINITY-Stand.
Im Vordergrund das funkelnagelneue Maßstabs-Modell der H2 Finity-Drohne auf dem GROLAS-Startsystem, erstellt von Teccon zur besseren Visualisierung bei derartigen Veranstaltungen.

H2 FINITY war beim parlamentarischen Abend in Berlin. Die Veranstaltung fand statt in der Vertretung der Freien und Hansestadt. Hier konnten sich Parlamentarier des Bund und der Länder sowie Mitarbeiter der Ministerien zu dem Thema „U-Space für Deutschland: Digitales Verkehrsmanagement für Drohnen“ informieren. Am Stand des ZAL präsentierte das Projektteam von H2 FINITY, welche Möglichkeiten wir im Bereich der umweltfreundlichen Energieträger in Verbindung mit dem zivilen Drohneneinsatz sehen.

Die Arbeiten gehen voran: Hand-On Meeting im ZAL

Der Besprechungsraum im ZAL war groß genug für das Projektteam (im Bild von links nach rechts: Jörg Manthey und Werner Tesch von Teccon, und Jan Mehnen und Jan Binnebesel von mb+Partner). Aber nicht groß genug für die Drohne R3600, die in H2 FINITY als Versuchsträger eingesetzt wird.

Trotzdem konnten wir die für die Antriebsintegration maßgeblichen Teile in einem „Hands-On Meeting“ aufbauen und so Fachfragen vor direkt Ort und interaktiv mit Fingerdeuten und Herumprobieren lösen. Parallel dazu existiert mittlerweile auch ein digitales 3D-Modell der Drohne, so dass die weitere Entwicklung wechselseitig in virtueller Detailkonstruktion und physikalischer Überprüfung am Objekt stattfinden kann.

Pressetermin mit Senator Westhagemann

Hamburg Aviation, das Luftfahrtcluster der Metropolregion Hamburg, hatte geladen, und alle kamen. Nicht nur die Vertreter aller Forschungsprojekte, die im Rahmen des GATE-Programms gefördert werden, sondern auch Wirtschaftssenator Michael Westhagemann (im Bild bei seiner Stellungnahme beim Pressetermin | Foto: Nils Samp) und Martin Jung, Leiter des Geschäftsbereichs Innovation und Geschäftsentwicklung bei der IFB Hamburg.

Die Besucher und die anwesenden Pressevertreter wurden zuerst in Vorträgen über die Inhalte und Ziele der Projekte informiert. Nach der Besichtigung des ZAL-Akustiklabors konnte man sich dann noch im „Picknick-Spot“ im direkten Gespräch an die Projekte wenden und genauer nachfragen.

Senator Westhagemann nutze diese Gelegenheit, um selbst einmal Hand an eine Brennstoffzelle und den zugehörigen H2-Drucktank (aus Sicherheitsgründen natürlich leer…) zu legen. Wir sind trotzdem weiterhin mit Hochdruck an der Arbeit, Herr Senator!

H2 FINITY auf dem Hamburg Aviation Forum

Das 63te Hamburg Aviation Forum stand unter dem Motto „Green Aviation TEchnologies: Nachhaltige Luftfahrt, Made in Hamburg“.

H2 FINITY ist eines von sechs Projekten, die unter der Initiative GATE daran arbeiten die Luftfahrt nachhaltiger und umweltverträglicher, eben „grüner“ zu machen. Dr. Martin Spieck von Thelsys stellte dabei das Projekt, die Ziele, mögliche Anwendungsbeispiele und zukünftige Verwertungsperspektiven vor.

Das Projekt H2 FINITY startet!

Es geht los! Der Projektplan steht, die Gutachter waren überzeugt, der Förderzuschuss ist zugesagt, und alle Projektpartner sind bereit, die Ärmel hochzukrempeln.

Der 1. Juli ist der Startschuss für das 2-jährige Projekt H2 FINITY. Jetzt gilt es, die Planung in Vorschub umzusetzen und die ehrgeizigen Ziele anzugehen. 24 Monate klingen nach viel Zeit, aber diese Monate sind auch randvoll gepackt mit Forschungsaktivitäten.

So wird dieser Beitrag nicht der letzte bleiben: erreichte Meilensteine, wichtige Ereignisse und sonstiges Interessantes wird hier bei den „News“ Erwähnung finden.

Übrigens: man kann zu Beiträgen auch ein Feed-Back oder einen thematisch passenden Kommentar hinterlassen.

(Wir behalten uns natürlich vor, Beiträge, die mit dem Thema nichts zu tun haben oder der in professioneller Forschung & Entwicklung üblichen Netikette nicht entsprechen, zu kürzen oder zu löschen.)