Das Projekt

H2 FINITY realisiert einen skalierbaren hybrid-elektrischen Antriebsstrang für den Energieträger Wasserstoff (H2) für leichte Fluggeräte. Brennstoffzellen stellen hierbei die elektrische Leistung für den eigentlichen Flugantrieb bereit. In einem pragmatischen und praxistauglichen Ansatz soll eine flug- und zulassungsfähige Technologie entstehen, die nach Projektende auch schnell und direkt für verschiedenste Fluggeräte und Anwendungen eingesetzt werden kann.

Als Erprobungsträger dient eine Drohne mit 25 kg Abfluggewicht und 3,6 m Spannweite. Der getestete und optimierte Antriebsstrang wird dann zu höheren Leistungsklassen weiterentwickelt. Am Ende soll ein modular skalierbares Konzept stehen, das von kleinen Tragflügeldrohnen bis hin zu Kleinflugzeugen einen umweltfreundlichen und leisen Flugantrieb bietet.

Die Motivation

Die Luftfahrtbranche ist im Umbruch. Das „Fliegen“, gleich welcher Art, muss nachhaltig und klimaneutral werden. Die technologischen Herausforderungen hierzu sind immens. Entsprechend groß sind auch die Anstrengungen und der Aufwand, der für Entwicklung und Innovation im Bereich der Verkehrsluftfahrt aufgewandt wird.

Aber auch in der allgemeinen Luftfahrt und im rasch wachsenden Markt an unbemannten Systemen muss gehandelt werden. Im Vergleich zu einem Airbus oder einer Boeing ist hier die technische Komplexität geringer. So können KMUs, also kleine und mittlere Unternehmen, nicht nur einzelne Komponenten oder Bauteile zuliefern, sondern auch Komplettlösungen entwickeln.

Die Ziele

In H2 FINITY erarbeitet ein KMU-Verbund die Technologie und das Know-How für ein komplettes umweltfreundliches Antriebssystem für Fluggeräte bis zu etwa 250 kg Abfluggewicht. Damit soll erreicht werden:

  • Leichtflugzeuge (bemannt und unbemannt) können frei von klimaschädlichen Emissionen betrieben werden.
  • Das Antriebssystem kann sowohl für Neuentwicklungen eingesetzt, als auch in bestehende Fluggeräte nachgerüstet werden.
  • Eine grüne Zukunftstechnologie kann mit vergleichsweise geringen Hürden zugelassen und in die Luftfahrt eingeführt werden.
  • Das Projekt leistet einen Beitrag zur Aus- und Weiterbildung von hochqualifizierten Fachkräften und zur Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze in Hamburg.
  • Mit der Vernetzung mit parallellaufenden Projekten im Wasserstoffbereich wird der allgemeine Umstieg auf grüne, umweltfreundliche Energieformen unterstützt.

Die Anwendung

Durch den modularen Aufbau und die breite Skalierbarkeit ist der hybrid-elektrische Antriebsstrang von H2 FINITY für eine bunte und umfangreiche Mischung an potentiellen Anwendungsgebieten geeignet.

Zwei Beispiele, die die Vorteile des neuen Antriebskonzepts herausstreichen, sind des Schutz vor Waldbränden durch eine luftgestützte Früherkennung, und eine neue Sparte für den Flugsport mit hohem Potential. Nähere Informationen sind unter der Rubrik Beispiele zu finden.

Das Team

Logo von Teccon

Engineering-Dienstleistungen für die Luft- und Raumfahrt
Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Simulation, Test & Validierung, Produktions- & Fertigungsplanung, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement

Logo von ZAL

Innovation Accelerator für Luftfahrtprojekte
Wasserstoff-Labore & Testeinrichtungen, Vorentwicklung & Prototypen mit TRL 4-6, H2-Drohne ZALbatros, Durchführung von F&E Projekten, technische Dienstleistungen

Logo von MBP

Engineering-Dienstleistungen für die Luft- und Raumfahrt
Konzeptionierung technischer Systeme für Flugzeuge. Systementwicklung und automatisierter Betrieb von Starrflügel-UAV mit dem REALISE-Bodenfahrwerk

Logo von Thelsys

Dienstleistungen für Forschung & Innovation in Luft- & Raumfahrt
Innovation für KMUs, technische Zusammenarbeit in F&E, Politik- und Technologieberatung, Open Science & Open Innovation, Seminare, Trainings und Coaching

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow